Veranstaltung
Kunstpause
12.30-13 Uhr
-
Veranstaltung
Kunst mit Kindern
15 Uhr
-
Für kleine Kunstpiraten und alle, die Spaß am Gestalten, Malen oder Zeichnen haben: Die Kinder gehen auf Entdeckungsreisen durch das Museum und können im Kinderatelier selbst kreativ tätig werden. Das Besondere ist, dass die kleinen Museumsgäste nicht nur die Chance haben, verschiedene Techniken und Formen der Kunst kennenzulernen, sondern dass die originalen Kunstwerke den Ausgangspunkt bilden. So können sie verschiedene Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums erforschen und sich von ihnen inspirieren lassen.
kostenfrei
Teilnehmende: max. 10
Alter: 6 – 10/11 Jahre
Dauer: 60 bis 90 Min.
Treffpunkt: an der Museumskasse
Anmeldung: kunstvermittlung@kunstmuseum-magdeburg.de oder 0391.5650 217
Veranstaltung
Ausstellungs-
eröffnung
17 Uhr
25.11.2023 -
25.11.2023
Wir laden Sie und Ihre Freund*innen recht herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Ulrich Wüst. Haltepunkte" ein.
Die Ausstellung „Haltepunkte“ schlägt mit ausgewählten Bildreihen einen großen Bogen durch das umfangreiche fotografische Werk von Ulrich Wüst. Arbeiten aus zehn Fotoserien, die zwischen 1984 und 2023 entstanden sind, werden gezeigt. Darunter befindet sich auch die jüngste Bildserie zur Elbe im Magdeburger Stadtgebiet mit dem Titel „Stromauf/Stromab“.
Veranstaltung
Museums-Olympiade
10 - 13 Uhr
07.02.2023 -
09.02.2023
Ferienangebot für Kinder ab 8 Jahren
Nach der ersten Museums-Olympiade im Herbst gibt es nun, im Winter, einige neue Aufgaben. Man muss gut überlegen, manchmal um die Ecke denken, braucht Geduld, Ausdauer und Geschicklichkeit. Eine kleine Überraschung ist diesmal auch dabei.
Was ihr für die Teilnahme braucht, erhaltet ihr an der Museumskasse.
Hinweis: Dieses Angebot kann nur in Begleitung zumindest einer erwachsenen Person wahrgenommen werden.
Anmeldung/Info: kunstvermittlung[at]kunstmuseum-magdeburg.de oder 0391.5650217
Veranstaltung
NippleJesus
19.30 Uhr
17.11.2023 -
17.11.2023
Der langjährige Türsteher Dave hat einen Job in einem Kunstmuseum vermittelt bekommen. Mit Kunst hat er nichts am Hut - nur aufpassen soll er, und zwar auf ein ganz besonderes Ausstellungsstück. Dieses offenbart jedoch eine kontroverse Ästhetik, die schon am Eröffnungstag für Tumulte sorgt.
Nick Hornby, einer der bekanntesten Autoren britischer Popkultur, setzt sich in seinem Text auf unprätentiöse Weise mit dem Verhältnis von Kunst und Provokation auseinander und mit der Frage, welche unterschiedlichen Zugänge zu einem Kunstwerk gleichberechtigt nebeneinander stehen. Das Magdeburger Publikum kann diesen humorvollen wie diskussionswürdigen Monolog passenderweise in den Galerieräumen des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen erleben.
Eine Veranstaltung vom Theater Magdeburg.
Karten unter: www.theater-magdeburg.de
Regie: Anton Kurt Krause
Ausstattung: Nadine Hampel
Musik: Tobias Schwenke
Dramaturgie: Caroline Rohmer
Mit Michael Ruchter
Foto: Nilz Böhme
Veranstaltung
Lehrer*innenfortbildung
16 Uhr
28.11.2023 -
28.11.2023
Lehrer*innenfortbildung in der Ausstellung "Of(f) Road. Koen van den Broek"
Anmeldung über https://www.eltis-online.de/seminare/61908, Veranstaltungs-Nr.: 23F2600042
Der belgische Künstler Koen van den Broek ist für seine Gemälde von Bürgersteigen, Bordsteinen und trostlosen Straßenecken bekannt, die er aus seinen eigenen Fotografien erstellt. Seine Gemälde beginnen oft mit Beobachtungen über architektonische Merkmale urbaner Umgebungen.
Als Ergebnis dieses Prozesses entsteht eine ikonische Malerei von großer Farbkraft, die für Schülerinnen und Schüler leicht zugänglich ist und Ausgangspunkt für eigene kreative Auseinandersetzungen mit der persönlichen Umgebung sein kann.
Im erwarteten Arbeitsprozess lassen sich digitale und analoge Techniken miteinander verbinden und fördern entsprechende bildnerische Kompetenzen.
Die Ausstellung im Kunstmuseum Magdeburg wird von einem museumspädagogischen Projekt „Licht + Farbe“ begleitet.
Gemeinsam mit Dr. Uwe Förster, der durch durch die Ausstellung führt und das Projekt vorstellt, werden didaktische Ansätze für die Unterrichtsarbeit entwickelt.
Veranstaltung
Kunst-Talk
19 Uhr
29.11.2023 -
29.11.2023
Seit rund 20 Jahren laden die Freunde und Förderer des Magdeburger Kunstmuseums gemeinsam mit der Museumsleitung prominente Magdeburger*innen zum „Kunst-Talk“ in das Kunstmuseum ein.
Am Mittwoch, den 29. November, ist Julien Chavaz zu Gast, Generalintendant des Theaters Magdeburg. In lockerer Atmosphäre wird dabei über Kunst auf der Bühne und an den Wänden, aber auch über das Leben gesprochen.
Wie die derzeit im Kunstmuseum ausgestellten Gemälde des Belgiers Koen van den Broek das Unterwegssein thematisieren, so hat auch Julien Chavaz verschiedenen Stationen in unterschiedlichen Ländern durchlaufen. Chavaz, in Bern geboren, studierte Agrarwissenschaften in Zürich und Dramaturgie in Lausanne. Später arbeitete er als künstlerischer Mitarbeiter und Regieassistent von Laurent Pelly an der Opéra de Paris, der Santa Fe Opera, der Opéra de Lyon und De Nationale Opera Amsterdam. Bekannt wurde er für seine Inszenierungen von zeitgenössischen Opern und Musiktheaterwerken. So wurde seine Produktion von Schostakowitschs Moskau, Tscherjomuschki am Pariser Théâtre de l’Athénée 2018 von der Zeitung Le Monde zu den besten Produktionen des Jahres nominiert. Von 2018 bis 2022 war er Intendant der Neuen Oper Freiburg – NOF – in der Schweiz.
Nun ist Julien Chavaz seit Beginn der Spielzeit 2022/2023 Generalintendant am Theater Magdeburg, ist er an der Elbe angekommen – nur eine der motivischen Inspirationsquellen des Fotografen Ulrich Wüst, dessen Arbeiten ebenfalls seit diesem Wochenende im Museum zu sehen sind.
Es gibt also zahlreiche Anknüpfungspunkte für ein interessantes Gespräch über Kunst und Künstler, zumal Julien Chavaz bei der Magdeburger Inszenierung der Hochzeit des Figaro im nächsten Frühjahr nicht nur Regie führen, sondern auch für das Bühnenbild verantwortlich zeichnen wird.
Der Kunst-Talks beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Der Kunst-Talk ist eine Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Kunstmuseums Magdeburg.
Foto: Nilz Böhme
Veranstaltung
Mitgliederversammlung
19 Uhr
14.03.2023 -
14.03.2023
Mitgliederversammlung der Freunde und Förderer des Kunstmuseum Magdeburg e.V. ,
geschlossene Veranstaltung
Veranstaltung
Klänge der Straße
19 Uhr
10.01.2024 -
10.01.2024
Eine Soundperformance mit Wieland Krause und Lasse-Marc Riek. Musikalisch nähern sich die Künstler der Straße und der Stadt. Beide Themen sind zentral in den Sonderausstellung „Of(f) Road. Koen van den Broek“ und „Ulrich Wüst. Haltepunkte“.
Veranstaltung
ULO – Unbekannte Licht-Objekte
10 Uhr
11.07.2023 -
11.07.2023
Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren
Mit ein bisschen hiervon und ein wenig davon entstehen ungewöhnliche Licht- oder Leuchtobjekte, klein und rund oder groß, aber immer bunt.
Anmeldung/Info: kunstvermittlung[at]kunstmuseum-magdeburg.de oder 0391.5650217
Das Ferienangebot findet in Vorbereitung auf das Kinder- Jugendkulturfestival „Fabulina“ statt. Kreativität und interaktive Kunst stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Kinder- und Jugendkulturfestivals „Fabulina“, das am 22. und 23. September 2023 im und am Kunstmuseum Magdeburg stattfindet. Das Festival bietet eine breite Palette an Aktivitäten und Workshops, die sich in ihren Ausdrucksformen speziell dem Thema Licht und Farben widmen.
„Fabulina“ wird in Zusammenarbeit zwischen der .lkj) Sachsen-Anhalt und dem Kunstmuseum Magdeburg organisiert sowie von Mitgliedsorganisationen der .lkj) Sachsen-Anhalt und freischaffenden Künstler*innen mitgestaltet. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Festivals für Kinder und Jugendliche im gesamten Bundesgebiet, die unter dem Dach der „Kampagne – Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sichtbar machen“ stattfindet. Auf einer Kampagnenwebseite, die in den kommenden Monaten entstehen wird, können sich Kinder und Jugendliche erstmals umfassend und deutschlandweit über Kulturelle Bildung und ihre Orte informieren. Die Kampagne ist ein Projekt der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und wird im Rahmen des Zukunftspakets des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.