Ausstellung

Moderne. Ikonografie. Fotografie.

Das Bauhaus und die Folgen 1919 – 2019

22.09.2019 -
09.02.2020

Die Fotografie ist das Bildmedium, das sich neben Architektur und Design in der Wahrnehmung des Betrachters bis heute ganz besonders mit dem Bauhaus verbindet. Für die zentrale Idee des Bauhauses, durch visionäres Denken die reale Gesellschaft zu formen, bot die Fotografie mit ihrer technischen Beweglichkeit die besten Voraussetzungen.

Die Erkundung der Welt mit der Kamera, fotografische Grenzüberschreitungen, kreative Impulse, wie Experimente mit Licht und Schatten, beförderten ein „Neues Sehen“, das den Aufbruch der Fotografie in die Moderne erst ermöglichte.

Die neu entstandene Formensprache und Freiheit in der Verwendung der Mittel sicherte der Fotografie nicht nur erstmals einen Platz in der Kunst, sondern bot sich in den 1920er Jahren auch als willkommenes Werkzeug zur Durchsetzung und Vervielfältigung neuer Ideen, Konzepte und Realitäten an. Die zeitgleich in Umlauf kommende Kleinbildkameratechnik popularisierte und sozialisierte die Fotografie und führte zur Verbreitung von Bildern in einem bisher nicht bekannten Ausmaß.

Die Fotografie am Bauhaus zwischen den beiden gegensätzlichen Positionen eines László Moholy-Nagy, der eine Neuauslotung der fotografischen Möglichkeiten propagierte, und eines Walter Peterhans, der den Wandel vom „Neuen Sehen“ zur angewandten Sachfotografie suchte, dient als Ausgangspunkt der Ausstellung, die Bildbeispiele aus den 1920er Jahren bis in die Gegenwart zeigt.

Unter Verwendung von Fotografie schuf das Bauhaus Leitbilder für den modernen Bildgebrauch und lieferte auch die Methodik dafür, sie ohne Grenzen anzuwenden. Die Ausstellung präsentiert spotlichtartig Auswirkungen von einhundert Jahren Bauhaus auf die Fotografie entlang einer Zeitachse bis heute. Wie sehen Einflüsse, Bezugnahmen, Interpretationen in der fotografischen Bildsprache und Vergleiche über die Jahrzehnte bis in die Gegenwart der Fotografie aus?

Künstler*innen
Bauhaus und die Zeit bis 1945
Lucia Moholy, László Moholy-Nagy, Xanti Schawinsky, T. Lux Feininger, Herbert Bayer, Marianne Brandt, Hannes Meyer, Erich Consemüller, Florence Henri, Gyula Pap, Jaroslav Rössler, Alexander Rodtschenko, Albert Renger-Patzsch, Hans Finsler, Wols, Edward Weston, Itzhak Kalter, Ré Soupault, Ruth Hallensleben, Irena Blühová

Entwicklungen nach 1945
Heinrich Heidersberger, Otto Steinert, Harry Callahan, Aaron Siskind, Hilla und Bernd Becher, Ezra Stoller, Walter Funkat, Albert Hennig, Anthony Linck, Krimhild Becker, Gottfried Jäger, Brian Eno, Nicolas Nixon, Richard Misrach, Ed Ruscha, Evelyn Richter, Lewis Baltz, Ulrich Wüst, Kurt Buchwald, Anna und Bernhard Blume, Hiroshi Sugimoto, Joachim Brohm, Matthias Hoch, Maix Mayer, Michael Wesely, Christof Klute, Laura Bielau, Ricarda Roggan

Student*innenprojekt Leipzig
Bernadette Keating, Mihai Şovăială, Julius C. Schreiner, Valentina Plank, Dana Lorenz, Sophia Kesting, Johannes Ernst, Felix Bielmeier, Christoph Brückner, Isabell Hoffmann, Florian Merdes, Nicole Burnett, Alexander Rosenkranz, Nea Maria Gumprecht, Florian Weber

Teilen:

Publikationen zur Ausstellung

MODERNE.IKONOGRAFIE.FOTOGRAFIE.
Band 1: Das Bauhaus und die Folgen 1919 - 2019.
Hrsg. von Annegret Laabs und Joachim Brohm, 2020
Texte dt./engl.: Annegret Laabs, Uwe Gellner, Gerhard Glüher, Gottfried Jäger
Übersetzung: Brian Currid, Katharina Volckmer
336 S., zahlr. Abb., Hardcover
E.A. Seemann und Kunstmuseum Magdeburg
ISBN 978-3-86502-433-6
Preis: 36,00 Euro

MODERNE.IKONOGRAFIE.FOTOGRAFIE.
Band 2: Die Klasse für Fotografie und Medien von Joachim Brohm
Hrsg. von Annegret Laabs und Joachim Brohm, 2019
Texte dt./engl.: Joachim Brohm u. Stephanie Milling
Fotografien (Künstler*innen): Felix Bielmeier, Christoph Brückner, Nicole Burnett, Johannes Ernst, Nea Maria Gumprecht, Isabell Hoffmann, Bernadette Keating, Sophia Kesting, Dana Lorenz, Florian Merdes, Valentina Plank, Alexander Rosenkranz, Julius C. Schreiner, Mihai Sovaiala, Florian Weber
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Übersetzung: Brian Currid
104 S., zahlr. Abb. Softcover
E. A. Seemann und Kunstmuseum Magdeburg
ISBN 978-3-86502-434-3
Preis: Vergriffen