Rückblick auf das Jubiläumsfest – 50 Jahre Kunstmuseum Magdeburg
Am 14. Juni 2025 feierte das Kunstmuseum Magdeburg ein ganz besonderes Jubiläum: Seit nunmehr fünf Jahrzehnten ist das Haus Ort der Gegenwartskunst – ein Grund zum Feiern! Gemeinsam mit zahlreichen Besucher*innen blickten wir auf 50 Jahre Kunst und Sammlungstätigkeit zurück.
Zentrum des Festes war die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft“, die sich über drei Etagen des Museums erstreckt. In mehr als 100 künstlerischen Positionen eröffnet die Ausstellung einen neuen Blick auf die Sammlung des Hauses und geht vielstimmig, der Idee von Gemeinschaft auf den Grund.
Begleitet wurde die Eröffnung von einem abwechslungsreichen Programm: Es gab Musik von Lenka Župková, Ultracello, Simon Becker und Sophie Tassignon. Markus Müller spielte auf dem seltenen Instrument Nebula Euphon. Über 50 Geburtstags-Gugelhupfe erwarteten die Besucher*innen an einer festlichen Kaffeetafel im Skulpturenpark. Für beschwingte Momente sorgte Swing39 e. V., der im Skulpturenpark mit Live-Musik zum Mittanzen einlud.
Den Abschluss bildete die Eröffnung der Ausstellung „A Short History of Decay“ von Billy Bultheel mit einer Performance in der Klosterkirche. Zwischen mittelalterlicher Klangsprache und zeitgenössischer Komposition entstand ein Werk, das die Grenzen zwischen Musik, Architektur und politischem Ritual neu auslotete.
Unser herzlicher Dank gilt allen Besucher*innen, Mitwirkenden und Förderern, insbesondere der Kulturstiftung des Bundes, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Land Sachsen-Anhalt, der Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen sowie den Freunden und Förderern des Kunstmuseums, die das Geburtstagsfest mitveranstaltet haben.















Geboren im Jahr 1975? Werden Sie Teil eines Ausstellungsprojekts zum 50. Geburtstag des Kunstmuseums Magdeburg!
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kunstmuseums Magdeburg im Jahr 2025 starten wir das Projekt „1975 – 2025: Perspektiven im Wandel“ – und suchen hierfür Menschen aus Magdeburg, die im Gründungsjahr des Museums geboren wurden.
Fotograf*innen werden künstlerische Porträts von ausgewählten Teilnehmer*innen anfertigen. Die Porträts sowie begleitende persönliche Geschichten werden im Rahmen einer Ausstellung im September 2025 im Kunstmuseum Magdeburg präsentiert. Die Teilnehmenden erhalten ihr Porträtfoto.
Wie das Kunstmuseum selbst, haben auch viele Menschen in Magdeburg in den vergangenen fünf Jahrzehnten prägende gesellschaftliche Veränderungen miterlebt: die Zeit in der DDR, die Umbrüche von 1989, die Nachwendejahre sowie die Entwicklungen hin zu einer offenen, internationalen Stadtgesellschaft. Diese persönlichen Lebenswege, die das heutige Magdeburg ausmachen, möchten wir in den Mittelpunkt rücken.
Auf diese Weise stellen wir den kollektiven Erzählungen der letzten 50 Jahre ausgewählte individuelle Gedächtnisspuren gegenüber, wodurch ein facettenreiches Bild von Gestern und Heute in Magdeburg entsteht. Mit dieser Ausstellung laden wir dazu ein, neue Sichtweisen auf das Zusammenspiel von gesellschaftlichen Umbrüchen und persönlichem Erleben zu entdecken.
Sie sind im Jahr 1975 in Magdeburg geboren oder leben heute hier? Dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme!
Fragen und Anmeldungen an:
Magdalena Burkhardt
E-Mail: magdalena.burkhardt[at]kunstmuseum-magdeburg.de
Tel: 0391-5650218
Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg ist mit dem Sonderpreis „Straße der Romanik“ 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden, der als zweckgebundene Zuwendung mit 10.000 € dotiert ist.
"Das Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen erhält die Auszeichnung für seine langjährige, engagierte Arbeit zur Bewahrung und kulturellen Nutzung dieses einzigartigen romanischen Bauwerks im Herzen der Landeshauptstadt, speziell für die Sanierung der Klosterkirche und den Ausbau Nordgalerie", heißt es in der Begründung.
Außergewöhnlich und spannungsreich zugleich ist die singuläre Situation eines Kunstmuseums in einem romanischen Gebäudekomplex. Den Sammlungsbestand und die Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart in der romanischen Architektur zu präsentieren bedeutet Konfrontation, Auseinandersetzung und Bezugnahme von Gegenwart und Vergangenheit, ermöglicht den Vergleich und die Erkenntnis von Korrespondenzen und Brüchen.
2025 feiert das Kunstmuseum Magdeburg ein besonderes Jubiläum: Sein 50. Geburtstag wird unter dem Motto „K50“ mit einem einzigartigen Jahresprogramm gewürdigt. „K50“ verbindet 50 Begriffe, die mit dem Museum und seiner Bedeutung für die Region verbunden sind – alle beginnend mit dem Buchstaben „K“. Kunst, Kloster, Kulturgut, Kontrast: Diese Wörter spiegeln die Vielfalt des Kunstmuseums wider. Sie stehen für ein halbes Jahrhundert, in dem sich das Museum zu dem entwickelt hat, was es heute ist: wichtigster Ausstellungsort für Gegenwartskunst in Sachsen-Anhalt.
Das Jubiläum bietet Anlass, auf die facettenreiche Entwicklung des Museums seit seiner Gründung 1975 zurückzublicken und gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten. Mit „K50“ wird ein Zeichen für den Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gesetzt.
Höhepunkte des Jubiläumsjahres
Das Jubiläumsjahr startet mit einer Erlebnisnacht am 8. Februar 2025. An diesem Abend öffnet das Kunstmuseum Magdeburg seine Türen für eine außergewöhnliche Nacht voller Kunst, Musik, Theater und Kreativität. Ob beeindruckende Lichtkunst von Laurenz Theinert in der Kirche, Ausstellungen auf fünf Etagen, unterhaltsame Theaterszenen, mitreisende Musik, Tanz oder Live-Performances.
Am 8. März 2025 wird die Ausstellung „Opération Béton“ eröffnet. Der ambivalente Baustoff, der das kreative Werden ebenso wie Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltkatastrophe in sich trägt, hat Künstlerinnen und Künstler immer wieder bewegt. Während die Formsteine Karl Heinz Adlers für die Neuinterpretation des Werkstoffes stehen, sind im Video „Betonschiff ohne Namen“ von Carsten Nicolai oder den Fotografien „Bunker“ von Erasmus Schröter die Ambivalenzen zwischen Bewahren und Zerstören zum Thema geworden.
Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet die große Sonderausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft / Challenged Togetherness“, die am 14. Juni 2025 mit einem Festakt eröffnet wird. Das romanische Kloster wird dabei zum Schauplatz eines interdisziplinären Panoramas, das die gesamte Bandbreite zeitgenössischer Kunst umfasst – von Malerei und Skulptur über Klangkunst und Performances bis hin zu Film und Video. Internationale Gegenwartskünstler*innen treten in Dialog mit der historischen Architektur und der wechselvollen Geschichte des Museums, das die gesellschaftlichen Transformationsprozesse der vergangenen 50 Jahre durch seine Sammlung erfahrbar macht.
Mit dem Jubiläumsjahr feiert das Kunstmuseum Magdeburg nicht nur sich selbst, sondern auch seine Rolle als lebendiger Begegnungsort für Kunst, Kultur und Gesellschaft. „K50“ ist eine Einladung an alle, gemeinsam dieses besondere Jubiläum zu feiern, in den Dialog zu treten und die vielfältigen Facetten von Kunst und Gemeinschaft zu entdecken.